Wikipedia:Zehn Dinge über Wikipedia, die du vielleicht noch nicht weißt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Ich dachte erst, das ist eine Satireseite. Ich bin seit 2005 im Projekt und noch nie ist mir dieses Ding vor die Füße gefallen, was nicht gerade für diese Seite spricht. Diese Seite liest sich stellenweise wie ein schlechter Übersetzungsunfall, was daran liegt, dass sie zum größten Teil hoffnungslos veraltet ist und nur unzureichend gepflegt wird, dazu sind viele Angaben schlichtweg falsch, lückenhaft und im Kontext vieler Erfahrungen in der Wikipedia, für Autoren auch einfach blanker Hohn, dazu die Kindergartensprache. An wen soll diese Seite sich richten? Kinder? Dann sollte die Seite insgesamt kindgerechter ausgestaltet werden, keine dröge Textwüste und Linksammlung ohne Bild und Illustration, oder etwa doch Erwachsene - etwa Journalisten? Die werden von der Presseabteilung von WMDE seit Jahren zu Genüge mit Informationen versorgt. Neue Leserinnen und Leser? Die finden die Seite erst gar nicht (ich hab sie, wie gesagt 15 Jahre nicht gefunden!) und werden wenn, von den einschlägigen Suchmaschinen besser, schneller und informativer versorgt. Wir, die Autorinnen und Autoren? Die Alten brauchen so eine Seite nicht mehr (danke, genug gesehen!) und die Neuen bekommen einen besseren und schnellen Einblick per Bot auf ihre Diskussionsseite. Im höchsten Maße verzichtbar. Bitte löschen! --Juliana 10:40, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Abkürzung: WP:DING

Zehn Dinge über Wikipedia, die du vielleicht noch nicht weißt ist eine Liste von Erkenntnissen über Wikipedia, die vor allem für Leute mit nur wenig Vorkenntnissen zum Projekt wie etwa Journalisten, neue Autoren oder neue Leser bestimmt ist. Die einzelnen Erklärungen werden erfahrene Autoren kaum überraschen, helfen aber hoffentlich dem Rest der Welt, sich eine eigene gut informierte Meinung über unser Werk zu bilden.

1. Wir sind nicht käuflich[Quelltext bearbeiten]

Falls du darauf warten solltest, dass Wikipedia vom freundlichen Internetgiganten in deiner Nachbarschaft aufgekauft wird, dann musst du sehr lange warten. Wikipedia ist und bleibt eine nichtkommerzielle Website, die von der Wikimedia Foundation, einer gemeinnützigen Organisation nach Recht des amerikanischen Bundesstaats Florida mit Sitz in San Francisco, betrieben wird. Wir werden durch Spenden und Zuschüsse finanziert und unsere Aufgabe ist es, allen Menschen Zugang zu freiem Wissen zu ermöglichen.

2. Jeder darf unser Werk mit nur wenigen Einschränkungen nutzen[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia folgt dem Beispiel der Freie-Software-Gemeinde (die Projekte wie GNU, Linux und Mozilla Firefox einschließt). Wir haben traditionelle urheberrechtliche Beschränkungen für unsere Inhalte abgeschafft. Stattdessen haben wir ein Konzept übernommen, das als Freie Inhalte (genauer gesagt als Creative Commons) bekannt ist: Alle Texte und Schriftstücke, die von unseren Nutzern erstellt wurden, sind für jedermann frei kopierbar, veränderbar und weiterzuverteilen und werden dies auch immer bleiben. Wir verlangen lediglich, dass du die Mitwirkenden namentlich erwähnst, auf die Lizenz hinweist und dass du dem Werk und den von dir vorgenommenen Verbesserungen keinerlei weitere Beschränkungen auferlegst. Viele Bilder, Videos und andere Medien der Seite sind ebenfalls unter freien Lizenzen oder als gemeinfrei bzw. public domain verfügbar. Lies bei Bedarf einfach die Bildbeschreibungsseite der Datei, um die Lizenzbedingungen einzusehen.

3. Wir sprechen auch Banyumasan[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia gibt es (Stand 30. Mai 2024) in 330 Sprachen und dort über 63 Mio. Artikeln. Die deutschsprachige Wikipedia ist die drittgrößte mit knapp drei Mio. Artikeln (zum Vergleich: die 30bändige Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage hat rund 300.000 Stichwörter).

Etwas mehr als 170 dieser Sprachausgaben von Wikipedia verfügen momentan über mehr als 10.000 Artikel – wir wollen weiter wachsen, um langfristig noch mehr Weltwissen abzubilden und vor allem frei zugänglich zu machen. Andere existierende Sprachversionen werden bei jedem Artikel den Lesern zur Auswahl angeboten. Die Artikel einer jeden Sprache werden in der Regel unabhängig von ihren Pendants in anderen Sprachen angelegt und entwickelt, direkte Übersetzungen sind aber ebenfalls möglich.

Die Wikimedia Foundation wird von einem wachsenden Netzwerk unabhängiger Landesverbände (Chapters)] in fast 40 Ländern unterstützt. Diese verhelfen uns zu mehr Beachtung auf Landesebene. In vielen Ländern gehört Wikipedia zu den zehn populärsten Webseiten, weltweit hat sie Stand April 2024 Platz 4.

4. Du kannst nichts in Wikipedia löschen …[Quelltext bearbeiten]

… Du kannst lediglich etwas hinzufügen. Die Datenbank der Wikipedia verfügt über einen Speicher, der so lange hält wie Wikipedia selbst. Ein Artikel, den du heute liest, ist daher nur der aktuelle Entwurf dieses Artikels; jedes Mal wenn er sich ändert, speichern wir sowohl die neue als auch deren Vorgängerversion. Das erlaubt uns, verschiedene Versionen zu vergleichen und bei Bedarf ältere Versionen wiederherzustellen.

Als Leser kannst du sogar genau die Version zitieren, die du gerade betrachtest. Setze dazu einfach einen Link zum Artikel, indem du die „Permanentlink“-Funktion benutzt: Auf jeder Seite findest du in der linken Navigationsleiste (im Kasten „Werkzeuge“) einen Link. Kopiere einfach die Adresse, die du erhältst, wenn du diesem Link folgst. Sie wird dann immer auf die Version der Seite weiterleiten, auf deren Inhalt du verweisen wolltest – auch wenn durch Änderungen an der Seite neuere Versionen entstehen. (Dies gilt solange, wie ein Artikel nicht komplett gelöscht wurde. In so einem Fall wird auch der Permanentlink nicht mehr funktionieren.)

5. Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia verfügt über umfangreiche Richtlinien und Prozesse zur Qualitätskontrolle. Mitarbeiter können Änderungen zeitnah überprüfen, ihre Wissensgebiete gesondert überwachen, Beiträge nachverfolgen, problematische Artikel für eine weitere Überprüfung markieren, Vandalismus melden, den Wert eines Artikels mit anderen Nutzern diskutieren und vieles mehr. Unsere besten Beiträge erhalten den Status „Exzellenter Artikel” und problematische Seiten werden zur Löschung vorgeschlagen. WikiProjekte konzentrieren sich auf die Optimierung bestimmter Themenbereiche. Wirklich gute Beiträge schaffen es möglicherweise, in andere Medien übernommen zu werden. Wir bemühen uns, alles richtig zu machen, und wir werden immer versuchen, neue Wege dafür zu finden.

6. Wir erwarten nicht, dass du uns völlig vertraust[Quelltext bearbeiten]

Es liegt in der Natur eines sich ständig verändernden Werks wie Wikipedia, dass bestimmte Artikel über höchste wissenschaftliche Qualitäten verfügen, während andere zugegebenermaßen kompletter Müll sind. Dies ist uns völlig klar, weil Autoren anonym bei uns mitarbeiten können und dies in der Regel freiwillig tun.

Natürlich arbeiten wir hart daran, das Verhältnis zugunsten der guten Beiträge so hoch wie möglich zu halten (etwa der Qualitätssicherung und hilfreiche Wege zu finden, um dir mitzuteilen, in welchem Zustand sich ein Artikel gerade befindet. Aber selbst im besten Fall ist Wikipedia lediglich eine Enzyklopädie mit allen damit verbundenen Beschränkungen. Wir bitten dich daher, das inhaltliche Modell von Wikipedia nicht unbesehen zu kritisieren, sondern es mit einem bewussten Verständnis dessen zu nutzen, was Wikipedia ist und was es nicht ist. Außerdem solltest du Wikipedia aufgrund möglicher darin enthaltener Fehler nicht nutzen, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen! Und wir danken Dir, wenn Du auf Fehler aufmerksam machst bzw. sie selber mit Quellen nachvollziehbar korrigierst.

7. Wir sind nicht allein[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist Teil einer stetig wachsenden Bewegung für freies Wissen, die anfängt, Wissenschaft und Bildung zu durchdringen. Die Wikimedia Foundation ist direkte Betreiberin von acht Schwesterprojekten der Enzyklopädie: Wiktionary (einem Wörterbuch und Thesaurus), Wikisource (einer Bibliothek von Quell-Dokumenten), Wikimedia Commons (einem Medien-Depot mit mehr als zehn Millionen Bildern, Videos und Sounddateien), Wikibooks (einer Sammlung von Lehr-, Sach- und Fachbüchern), Wikiversity (einer Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen), Wikinews (einer Seite mit freien und neutralen Nachrichten), Wikiquote (einer Sammlung von Zitaten), und Wikispecies (einem Verzeichnis sämtlicher Lebensformen). Wie auch Wikipedia selbst unterliegen alle diese Projekte einer freien Lizenz und sind offen für freiwillige Beiträge.

8. Wir sind lediglich Wissens-Sammler oder Chronisten[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Artikel werden nicht signiert, und die Mitwirkenden sind unbezahlte Freiwillige. Unabhängig davon, ob du nun behauptest, ein amtierender Professor zu sein, deinen wahren Namen benutzt oder es bevorzugst, anonym zu bleiben, deine Änderungen und Behauptungen wird man ausschließlich nach deren Wert beurteilen. Wir erwarten, dass du für sämtliche wesentlichen Behauptungen entsprechend verifizierbare Quellen vorweisen kannst und diese korrekt zitierst, und wir erlauben es keinem Autor, seine persönlichen Schlüsse zu veröffentlichen, wenn er einen Artikel schreibt. Alle Autoren müssen einen neutralen Standpunkt vertreten; sie dürfen nur solche relevanten Meinungen sammeln, die sich zu einer verlässlichen Quelle zurückverfolgen lassen.

9. Wir sind weder eine Diktatur noch irgendein anderes politisches System[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation wird durch einen Vorstand, das Board of Trustees, kontrolliert, dessen Statuten vorschreiben, dass er mehrheitlich aus Mitgliedern der Gemeinschaft besteht. Der Vorstand und die Mitarbeiter der Wikimedia Foundation arbeiten nicht notwendigerweise auch als Autoren. Die einzelnen Projekte sind selbstverwaltet und arbeiten nach dem Einigkeitsprinzip. Hin und wieder greifen allerdings Mitarbeiter der Foundation per Office Action in die Projekte ein. Wikipedia ist transparent und selbstkritisch; Kontroversen werden offen ausgetragen und sogar in Wikipedia selbst dokumentiert, falls sie einen bestimmten Grad an Bedeutsamkeit überschritten haben.

10. Uns geht es um die Langzeitwirkung[Quelltext bearbeiten]

Wir wollen, dass Wikipedia mindestens noch hundert Jahre existiert, falls es sich bis dahin nicht sogar zu etwas von noch größerer Bedeutung weiterentwickelt hat. Alles, was irgendwie im Zusammenhang mit Wikipedia steht, wird auf ebendieses Ziel hin entwickelt: unser Lizenzmodell, unsere Organisation und Leitung, unser internationaler Fokus, unsere Strategie zur Beschaffung von Finanzmitteln, unser Einsatz von Open-Source-Software und unsere niemals endenden Anstrengungen, unsere Vision wahr werden zu lassen. Wir wollen, dass du dir eine Welt vorstellst, in der jeder Mensch frei an der Summe allen Wissens teilhaben kann. Das ist unsere Verpflichtung – und dazu brauchen wir deine Hilfe.